Erzähl-Literatur
Dr. Dieter Burdorf erklärte einst: "Erzählen ist ein kommunikativer Akt, der eine Handlung darstellt." Zu einer lustigen Handlung oder einer netten Geschichte "für's Herz" sage ich nie Nein. Dabei habe ich keine Vorliebe, ob diese auf einer wahren Begebenheit beruht oder frei erfunden ist.
-
Ein Generationenroman am Rheinufer
Drei interessante Personen sind im Alltag miteinander verbunden und nähern sich dadurch nach und nach an: Die ehemalige Stimmbildnerin, Margrit Raven lebt in einer Seniorenresidenz an der Elbe. Der junge Fahrer, Arthur bringt sie Tag für Tag in den Römischen Garten an dem Fluss. Dort denkt sie über ihr Leben nach. Auch über ihre Enkelin, Luzie, die sie immer wieder besucht. Seit sie die Schule abgebrochen hat, lebt sie ihre künstlerische Ader in Form von Tattoos aus und findet Inspiration in ihrem besonderen Umfeld.
-
Ehefrau stellt Ehemann auf die Probe. Tag für Tag.
Die Protagonistin liebt und vergöttert ihren Mann über alles! Die Englischlehrerin & Übersetzerin hat eigentlich alles, was sie sich je zu erträumen gewagt hatte: Ein schönes Haus, zwei Kinder und seit 15 Jahren einen Ehemann. Doch liebt ihr Mann sie wirklich genauso sehr, wie sie es sich wünscht und wie sie ihn liebt? Sie beschließt ihn auf die Probe zu stellen: nach und nach ein bisschen mehr.
-
Entwurf: In einem Zug
Eigentlich will der Liebesroman-Autor Eduard Brünhofer ganz entspannt mit dem Zug von Wien zu einem Termin in München reisen, doch seine Sitznachbarin Catrin Meyr erkennt ihn. Sie nutzt ihre Chance ihn zu allem möglichen über die Liebe und Langzeitbeziehungen zu fragen. Als Therapeutin ist sie absolut unerbittlich und lässt sich nicht abwimmeln.
-
Lovescammer trifft auf Tänzerin
Juno Isabella Flock, Mitte fünfzig, lebt in Leipzig und ist als Tänzerin und Choreografin in der freien Szene tätig. Ihr Alltag ist geprägt von der Pflege ihres Ehemanns Jupiter, einem Schriftsteller, der an einer schweren Form der Multiplen Sklerose leidet und zunehmend auf Unterstützung angewiesen ist. Während sie sich tagsüber um ihren kranken Mann kümmert, taucht Juno nachts in eine andere Welt ein: Im Internet chattet sie mit sogenannten Love-Scammern – Betrügern, die mit gefälschten Profilen gezielt Liebessuchende kontaktieren, um sie finanziell auszunehmen. Einer dieser Scammer ist Benu aus Nigeria, mit dem Juno eine intensive virtuelle Beziehung aufbaut. Obwohl sie sich der Künstlichkeit dieser Verbindung bewusst ist, entwickelt sich zwischen…
-
Schlafwissenschaftlerin kann nicht schlafen
Die Neurowissenschaftlerin, Mara Lux hat sich auf das Thema Schlaf spezialisiert. Sie selbst leidet jedoch seit ihrer Kindheit unter Insomnia. Als Profi auf dem Gebiet, weiß sie ganz genau, woher ihre Schlafprobleme kommen: Sie fürchtet ihre Träume. Aus unerklärliche Weise werden die seltsamen Albträume real - nicht selten bedeutet dies den Tod für jemand anderen. Die Wahl-Londonerin hat fast keinen Bezug mehr zu ihrem Heimatland, Deutschland. Als sie eines Tages von einem Frankfurter Notar die Nachricht bekommt, dass ihr ein altes, großes Herrenhaus in einer kleinen Provinz geschenkt wurde, hält sie dies für eine Verwechslung. Als sie dorthin reist, stellt sie fest, dass sie und ihre Träume auf mysteriöse Art…
-
Architekt reflektiert sein Leben
Der Architekt, Peter Munk erleidet im Alter von 51 Jahren mitten in einem Kaufhaus in der Schweiz einen Herzinfarkt. Glücklicherweise überlebt er diesen, macht sich jedoch in den Wochen danach Gedanken über sein bisheriges Leben. In der Rehaklinik gibt in der behandelnde Therapeut die Aufgabe, eine Liste mit den Menschen anzufertigen, die ihn zu dem Mann gemacht haben, der er heute ist. Somit blickt Munk auf 13 Frauen in seinem Leben zurück.
-
Ein riskantes Ehe-Experiment
Daphne & Dominic sind seit 3 Jahren glücklich verheiratet. Allerdings stecken sie beide im Alltagstrott und auch ihr Sexleben ist wenig aufregend. Nach einer Silvesterparty macht Dominic Daphne den Vorschlag, die Ehe zu öffnen. Sie willigt mit folgenden drei Bedingungen ein: nur eine Nacht im Jahr, nicht zweimal mit derselben Person und Stillschweigen gegenüber dem anderen. Beide merken schnell, dass diese zuerst kleine Veränderung große Auswirkung auf ihre Beziehung hat.
-
Eine Freundschaft zweier Außenseiter
Der 16-jährige, hochbegabte Oscar sitzt in der ersten Vorlesung seines Mathematik-Studiums als Moni Kosinsky sich schwer beladen neben ihm fallen lässt. Sie ist 3-fache Großmutter, hat mehrere Nebenjobs, trägt knalligen Lippenstift und hohe Absätze. Sie wird von den anderen im Hörsaal belächelt und für eine Putzfrau gehalten. Nach und nach überrascht sie besonders Oscar mit ihrem klaren Verstand und ihrer Beharrlichkeit: Der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft.
-
Als Krankenschwester im Vietnam
1965 verlässt die junge Krankenschwesterschülerin Frances McGrath die USA und lässt sich im Vietnam stationieren. Ab sofort ist der Tod in ihrem Leben präsent, sie kommt an dem Rande ihrer Kräfte und wächst weit über sich hinaus. Die Grausamkeiten des Krieges erfährt sie am eigenen Leib, doch auch nach ihrer Rückkehr in ihr altes Zuhause offenbart Schwierigkeiten.
-
Ein schnelles, skrupelloses Geschäft
Irgendwann in der Zukunft werden diverse Waren (von Zahnbürsten bis Spielekonsolen) mithilfe von 3D-Druckern hergestellt und von Lieferdiensten ausgefahren. Nur die schnellste Lieferung wird vom Kunden bezahlt. Dadurch ist Arkadis als sogenannter Bringer ständigem Druck ausgesetzt. Eines Tages bittet ihn ein Kollege, einen Auftrag für ihn zu übernehmen. Kaum hat Arkadi die Lieferung übernommen, muss er mitansehen, wie sein Kollege getötet wird. Was ist passiert und wem kann Arkadi vertrauen?
-
Ausgelassene Kindheitstage oder verdrängte Traumata?
Barbara Maienfeld lebt mit ihrem Mann in einer wunderschönen Stuttgarter Altbauwohnung. Eigentlich könnte sie nicht glücklicher sein. Doch die Fassade bröckelt, als sich die Geldprobleme der beiden nicht mehr verstecken lassen und sie auf Hilfe angewiesen sind. Das Unglück beginnt Jahre zuvor in den 80ern, als das Ehepaar noch mit seinen drei Kindern in ländlicher Idylle zurückgezogen in der Eifel lebten. Nach außen hin genossen sie die Ruhe und das Glück, doch eigentlich versteckten sie sich hier vor dem Verfassungsschutz.
-
Kriegsgeschehnisse aufgedeckt
2013 bekommt Manolis Lefteris den Auftrag, geheimnisvolle Akten aufzuspüren und seinem Arbeitgeber zu bringen. Was anfangs nach einer Routinearbeit für ihn klingt, wird schnell zu einer Verbrechensaufklärung, die sich über Generationen zieht. 1944 findet die junge Krankenschwester Kathrin Mändler Arbeit in einer Heil- und Pflegeanstalt. Sie fühlt sich wohl und der charismatische Arzt Karl Landmann hat es ihr auch angetan. Nach und nach bemerkt Kathrin jedoch, dass etwas seltsames vorgeht und das Leben vieler auf dem Spiel steht.